Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "
Daten“ bezeichnet) wir erheben, zu welchen Zwecken und in welchem Umfang wir diese Daten verarbeiten und welche Rechte Sie bei der Verarbeitung haben. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, beispielsweise Datenverarbeitungen im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen über unsere Webseite (www.wayweiser.de), in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "
Onlineangebot“).
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Wer ist für Ihre personenbezogenen Daten verantwortlich?
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die „Wayweiser GbR“, vertreten durch Lennart Lüneborg, Berrenratherstraße 203, 50937 Köln (nachfolgend auch kurz „wir“ oder „unser(e)“).
Personenbezogene Daten, die wir erfassen
Wir erheben und erfassen folgende personenbezogene Daten von Ihnen:
• Bestandsdaten (Name, Adresse).
• Inhaltsdaten (Ihre Texteingaben, darunter Angaben zu abgeschlossenen Ausbildungen, gewähltem Studienfach, besuchten Hochschulen, Auslandserfahrung, Praktika und korrespondierende persönliche Interessen, sowie Fotografien oder Videos).
• Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummer, Account-Namen von sozialen Netzwerken).
• Technische Daten (IP-Adressen, Gerätetyp, verwendetes Betriebssystem und Browserversion).
• Nutzungsdaten ( Seiteninteraktionsinformationen, wie Scroll,- Klick- und Mouse-Over-Vorgänge, Zugriffszeiten), soweit datenschutzrechtlich zulässig bzw Sie zugestimmt haben.
• Mitglieds- bzw. Vertragsdaten (z.B. Nutzerkategorie, Beitrittsdatum).
Umstände, unter denen wir diese Daten erfassen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten in folgenden Fällen:
• Wenn Sie unsere Webseite als Besucher aufrufen.
• Wenn Sie uns als Interessent unserer Dienste kontaktieren, indem Sie als Schüler eine Anfrage zur Vermittlung eines Kontakts mit einem Mentor über das Kontaktformular oder per E-Mail an uns senden.
• Wenn Sie uns als Interessent unserer Dienste kontaktieren, indem Sie als potenzieller Mentor eine Anfrage zur Vermittlung eines Kontakts mit einem Schüler über das Kontaktformular oder per E-Mail an uns senden.
• Wenn Sie per E-Mail oder auf andere Weise mit uns Kontakt aufnehmen.
Für welche Zwecke wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten
Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu konkreten, rechtmäßigen Zwecken. Diese können sich insbesondere aus technischen Notwendigkeiten, vertraglichen Erfordernissen, Ihrer Einwilligung oder ausdrücklichen Nutzerwünschen ergeben. Im Folgenden teilen wir Ihnen auch die Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), auf deren Basis wir die personenbezogenen Daten verarbeiten, mit. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO die nationalen Datenschutzvorgaben, z.B. des Bundesdatenschutzgesetzes oder Datenschutzgesetze in Ihrem Wohn- und Sitzland gelten können.
Verarbeitung zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage erfolgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Dies umfasst:
• Die Bereitstellung unserer Dienste. Wir übermitteln im Falle der Nutzung unseres Dienstes als Mentor Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse sowie Telefonnummer, Ihren beruflichen Werdegang und sonstige von Ihnen angegebene Informationen (wie Account-Namen von Social-Media-Kanälen, die Sie nutzen) an einen oder mehrere bei wayweiser.de registrierte Schüler mit einem zu Ihrem Werdegang passenden Interessengebiet nach unserem Ermessen. Zu dieser Verarbeitung gehört auch das Erstellen von Nutzerprofilen durch Profiling, wodurch wir bessere Übereinstimmungen von Interessen und Erfahrungen der Nutzer finden können.
Im Falle der Nutzung als Schüler verarbeiten wir Ihre Daten zur Erstellen eines Nutzerprofils durch Profiling zur Vermittlung eines passenden Mentors. Wir wählen den Mentor anhand von Übereinstimmungen hinsichtlich der Erfahrungen des Mentors mit den von Ihnen angegebenen Interessengebieten nach unserem Ermessen aus.
• Kontaktanfragen und Kommunikation. Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail oder via soziale Medien) werden Ihre Angaben verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Zur Verfolgung unserer legitimen Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Dies umfasst insbesondere:
• Den Betrieb unserer Webseite: Die vorübergehende Erhebung der genannten technischen Daten durch das System ist erforderlich, um eine Auslieferung der Website an das Gerät des Nutzers zu ermöglichen und deren Wiedergabe zu gewährleisten. Die Speicherung in s.g. Logfiles erfolgt zudem, um die Stabilität und Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Ferner dienen die Daten zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme gegen mögliche Angriffe von außen.
• Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens für unsere Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend "Newsletter“) zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP- Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
• Ein interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing (z.B. Newsletter per E-Mail oder postalische Informationen), soweit Sie darin eingewilligt haben oder gesetzlich zulässig. Diese Verarbeitung hat zum Zweck, Ihr potentielles Interesse an Anzeigen und sonstigen Inhalten möglichst genau vorherzubestimmen. Sie können dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen (Siehe auch Abschnitt „Ihre Rechte“).
• Sammlung und Auswertung von Feedback, dass Sie uns zukommen lassen.
• Zur Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher). Dies dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann das Verhalten oder Interessen der Besucher an bestimmten Informationen, wie z.B. Inhalten von Webseiten, umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit Sie unsere Webseite besuchen und für welche Inhalte Sie sich interessieren. Dadurch können wir z.B. die Inhalte der Webseite besser an Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu Zwecken der Reichweitenanalyse werden häufig pseudonyme Cookies und Web-Beacons eingesetzt, um wiederkehrende Besucher zu erkennen und so genauere Analysen zur Nutzung eines Onlineangebotes zu erhalten.
• Zum Nachweis einer erteilten Einwilligung nach Widerruf: Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben (z.B. zum Newsletter-Versand), diese jedoch widerrufen haben, können wir die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E- Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte "Blacklist") vor.
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung geben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO):
Wir verarbeiten personenbezogene Daten auf Grund Ihrer Einwilligung, wenn Sie das 16. Lebensjahr vollendet haben. Vorher verarbeiten wir Ihre Daten nur, wenn uns die ausdrückliche Zustimmung des Trägers der elterlichen Verantwortung vorliegt.
• Newsletterversand: Wir versenden Newsletter mit Ihrer Einwilligung, die Sie im Rahmen der Anmeldung zu einem Newsletter erteilen können. Sofern hierbei die Inhalte des Newsletters konkret umschrieben werden, sind diese für die Einwilligung maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns. Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tätigen.
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugswürdig E-Mail, hierzu nutzen.
Um sicherzustellen, dass die bewertenden Personen tatsächlich unsere Leistungen in Anspruch genommen haben, übermitteln wir mit Einwilligung der Kunden die hierzu erforderlichen Daten im Hinblick auf den Kunden und die in Anspruch genommene Leistung an die jeweilige Bewertungsplattform (einschließlich Name, E-Mail-Adresse). Diese Daten werden alleine zur Verifizierung der Authentizität des Nutzers verwendet.
Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte
Webhosting-Anbieter
Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.
Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten können alle das Onlineangebotes betreffende Angaben gehören, die im Rahmen Ihrer Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu können, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben.
Externe Dienstleister, die für uns im Auftrag Daten verarbeiten, werden von uns sorgfältig ausgewählt und vertraglich streng verpflichtet. Die Dienstleister arbeiten nach unserer Weisung, was durch strenge vertragliche Regelungen, durch technische und organisatorische Maßnahmen und durch ergänzende Kontrollen sichergestellt wird. Eine Übermittlung Ihrer Daten erfolgt im Übrigen nur, wenn Sie uns dazu eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben oder aufgrund einer gesetzlichen Regelung.
Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, geschieht dies auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem. Das Registrierungsverfahren wird auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen aufgezeichnet, um nachzuweisen, dass es in Übereinstimmung mit dem Gesetz durchgeführt wurde.
Social Media Plugins
Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als "Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Social-Media-Schaltflächen sowie Beiträge handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als "Inhalte”). Wir nutzen Social-Media-Schaltflächen des Socialen Netzwerks Instagram, insbesondere den s.g. „Gefällt mir“ oder „Like“-Button.
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte Ihre IP-Adresse verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich.
Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Leider haben wir auf die konkrete Datenverarbeitung der Drittanbieter keinen Einfluss. Drittanbieter können auch s.g. Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Informationen über die erhobenen Daten und ihre Verwendung, den Zweck der Speicherung, Lösch- und Auskunftsersuchen sind in den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Plattform festgehalten:
Instagram: https://www.instagram.com/about/legal/terms/api/
Datenverarbeitung in Drittländern
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., in einem Land, das nicht Mitglied der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) ist) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, zu denen die unter dem "Privacy-Shield" zertifizierten US-Verarbeiter gehören, oder auf Grundlage besonderer Garantien, wie z.B. vertraglicher Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, des Vorliegens von Zertifizierungen oder verbindlicher interner Datenschutzvorschriften, verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO). Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de ).
Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
Ihre Rechte
Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 18 und 21 DSGVO ergeben:
Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende Daten verarbeitet werden und Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben zu erlangen. Dies gilt nicht, wenn wir gesetzlich daran gehindert sind, diese Daten offenzulegen.
Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, wenn sie für die Zweck, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden oder wenn die personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet wurden oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben ferner nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Kontaktmöglichkeiten
Sie können jederzeit eines der oben genannten Rechte ausüben, indem Sie sich an
hallo@wayweiser.de wenden oder das folgende Kontaktformular nutzen.
Stand: 07. April 2020